Brückentage 2023

Was ist der Deutschen liebster Sport? Nein, nicht Fußball, sondern Brückentage planen! Brückentage sind Werktage, die zwischen Feiertagen und Wochenenden liegen. Wenn Sie an diesen Tagen Urlaub nehmen, wir ihre arbeitsfreie Zeit durch die Feiertage sozusagen kostenlos verlängert. Bei geschickter Urlaubsplanung können Sie mit ihren kostbaren Urlaubstagen ein Maximum an freier Zeit herausholen.

Eine Liste der Feiertage 2023 finden Sie hier.

Natürlich ist es im Endeffekt immer die gleiche Anzahl an freien Tagen. Doch finden es viele besser, einen Urlaub etwas zu verlängern, anstatt nur einen oder zwei freie Tage zwischendurch zu haben. Das Problem ist nur, dass oft auch die Kollegen die Brückentage 2023 nutzen wollen und in bestimmten Unternehmen nicht alle gleichzeitig Urlaub nehmen dürfen. Deshalb sollten Sie frühzeitig planen, bevor sich Ihre Kollegen alle die besten Brückentage-Gegelegenheiten gesichert haben.

Die besten Gelegenheiten für Brückentage 2023

Für Ihre Planung listen wir Ihnen im Detail auf, wo sich danke bundesweiter Feiertage die Brückentage 2023 „verstecken“ und wo sich Ihnen die besten Chancen für verlängerte Urlaube bieten.

Weihnachten 2023 und Neujahr 2023

3 Urlaubstage >> 10 freie Tage

Da die Weihnachsfeiertage 2023 (25./26.12.) auf Montag und Dienstag liegen und Neujahr (1.1.) auf (dem darauffolgenden) Montag, benötigen Sie nur drei Urlaubstage, um insgesamt zehn Tage frei zu haben.

7 Urlaubstage >> 16 freie Tage

Mit vier weiteren Urlaubstagen können Sie bis 7. Januar frei machen und insgesamt fast zweieinhalb Wochen verreisen.

Heilige drei Könige (6.1.) liegt dieses Jahr leider auf einem Samstag, so dass dieser Feiertag für die meisten von uns keinen Vorteil bietet.

Ostern

Karfreitag (30.3.) und Ostermontag (2.4.) verlängern Ihr Wochenende ohne Ihr Zutun schon auf vier Tage.

4 Urlaubstage >> 10 freie Tage

Um Ihren Urlaub auf zehn Tage zu verlängern, müssen Sie vor oder nach Ostern nur vier Urlaubstage nehmen.

8 Urlaubstage >> 16 freie Tage

Für insgesamt 16 Urlaubstage vor und nach Ostern brauchen Sie nur acht Urlaubstage.

Tag der Arbeit

1 Urlaubstag >> 4 freie Tage

Der 1. Mai fällt auf einen Dienstag, so dass Sie mit nur einem Urlaubtag vier Tage zuhause bleiben dürfen.

4 Urlaubstage >> 9 freie Tage

Mit weiteren vier Urlaubstagen nach dem Feiertag schaffen Sie sich insgesamt neun Tage frei.

Christi Himmelfahrt

1 Urlaubstag >> 4 freie Tage

Christi Himmelfahrt (10.5.) liegt auf einem Donnerstag. Mit einem Urlaubstag am Freitag haben Sie also vier Tage frei.

4 Urlaubstage >> 9 freie Tage

Drei weitere Urlaubstage vor dem Feiertag ermöglichen Ihnen einen neun Tage langen Urlaub im Wonnemonat Mai.

Pfingsten

4 Urlaubstage >> 9 freie Tage

Der Pfingstmontag (21.5.) spart Ihnen einen Urlaubstag. Für neun Tage frei brauchen Sie nur vier Urlaubstage.

Fronleichnam

4 Urlaubstage >> 9 freie Tage

In den südlichen und westlichen Bundesländern hilft Ihnen auch Fronleichnam (31.5.), Ihr Urlaubskonto zu schonen. Wie gehabt machen Sie aus vier Urlaubstagen einen neuntägige Erholungszeit.

Tag der Deutschen Einheit

4 Urlaubstage >> 9 freie Tage

Der Tag der Deutschen Einheit (1.10.) fällt dieses Jahr auf einen Mittwoch. Für neun Tage Urlaub müssen Sie also nur vier Urlaubstage aufwenden.

Allerheiligen

4 Urlaubstage >> 9 freie Tage

In einigen Bundesländern in Süden und Westen bietet Allerheiligen (1.11.) die Chance auf einen neuntägigen Urlaub mit nur vier Urlaubstagen.

Weihnachten 2022 und Neujahr 2023

4 (3) Urlaubstage >> 9 freie Tage

Mit den Weihnachtsfeiertagen (25./26.12.) und Neujahr (1.1.) eingerechnet brauchen Sie nur vier Urlaubstage, um insgesamt elf Tage frei zu machen. Bekommen Sie an Heiligabend und Silvester jeweils einen halben Urlaubstag geschenkt, wie es in vielen Unternehmen üblich ist, brauchen Sie sogar nur drei Urlaubstage von 22.12.2022 bis 1.1.2023.

Brückentage – muss es immer Urlaub sein?

Statt Urlaub zu nehmen nutzen viele die Brückentage auch, um Überstunden abzubauen. Es muss ja nicht imm gleich ein oder zwei Wochen Urlaub sein, auch eine kurze Verschnaufpause von wenigen Tagen hilft schon, die eigenen Akkus wieder aufzuladen.

Manche nehmen an den Brückentagen sogar bewusst nicht frei. Durch die vielen Urlauber sind Straßen, Verkehrsmittel und Urlaubsziele oftmals überfüllt, so dass der Erholungseffekt nicht wie gewünscht eintritt. Außerdem geht es auf der Arbeit an Brückentagen meist eher ruhig zu, weil Kollegen und Chef sich frei genommen haben. An diesen Tagen zu arbeiten kann also ganz erholsam sein – den Urlaub können Sie sich dann lieber für Zeiten aufsparen, an denen alle anderen arbeiten müssen. 😉

Wie immer Sie es machen: Wir wünschen Ihnen schöne Urlaube und dass Sie möglichst stressfrei durchs Jahr kommen!

Wir wünschen Ihnen schöne Urlaube und viel Erholung!